„Einstehen für Menschenrechte, Demokratie und Toleranz“
Der Extremismus-Experte vom Pädagogischen Landesinstitut, Ronny Hollstein, besuchte die Stufe 12 des Beruflichen Gymnasiums der BBS Idar-Oberstein. Gemeinsam gestaltete man einen Projekttag zum Thema „Rechtsextremismus und Rechtspopulismus“. Begleitet wurde der Projekttag von den Fachlehrern Lorenz Tandetzki und Sabine Glaser-Fuß.
Die Stufe schaute sich zuerst gemeinsam das mehrfach ausgezeichnete Drama „Je suis Karl“ von 2021 an. In dem Film geht es um eine junge Frau aus Berlin, deren Familie größtenteils bei einem Terroranschlag ums Leben kommt. Diese Frau verliebt sich in einen charismatischen Anführer einer rechtsgerichteten Gruppe, der eine Revolution anzettelt. Im Anschluss daran betrachtete die Stufe wichtige Szenen und Charaktere des Dramas genauer und diskutierte über den Film.
Danach debattierten die Schüler und Schülerinnen über rechte Strömungen in der Gesellschaft und warfen einen kritischen Blick auf das Erstarken rechter Bewegungen und auf mögliche Gefahren und Entwicklungen. Die Lerngruppe verdeutlichte mit Hilfe von Positionsspielen die Vielfalt der Gesellschaft und des Kurses, da viele Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern kommen oder einen Migrationshintergrund besitzen. Alle waren sich einig, dass Vielfalt und Toleranz ein absoluter Gewinn für unser Miteinander sind. Ronny Hollstein gab den Schülern und Schülerinnen mit auf den Weg „Bildet euch eine eigene Meinung! Bleibt Mensch und werdet nicht rassistisch!“.
Auch Mara Weber, Schülerin der Stufe 12 erlebte den Projekttag als sehr informativ: „Es ist wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen, da man so frühzeitig für Toleranz, Demokratie und Menschenrechte einstehen kann.“