Die BBS Idar-Oberstein bietet mit ihrem Beruflichen Gymnasium im Schwerpunkt Biologietechnik eine moderne und zukunftsweisende Möglichkeit an, die Allgemeine Hochschulreife zu erreichen. In einer Zeit, in der die Biotechnologie eine immer bedeutendere Rolle in Wissenschaft und Industrie einnimmt, stellt dieser Schwerpunkt eine hervorragende Möglichkeit dar, sich praxis- und lebensnah auf das Berufsleben vorzubereiten.
Als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts verbindet die Biotechnologie Erkenntnisse der Biologie mit den Methoden der Technik, um innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Ob in der Medizin, der Lebensmittelproduktion oder im Umweltschutz – die Einsatzmöglichkeiten der Biologietechnik sind vielfältig und von großer gesellschaftlicher Bedeutung. „Die Biologietechnik ist ein Bereich, der in den kommenden Jahren enorm an Bedeutung gewinnen wird“, betont Lena Geuer, Lehrerin für Biologie und Chemie. „Unsere Schülerinnen und Schüler sind mit diesem Schwerpunkt bestens gerüstet, um in diesem spannenden Feld Fuß zu fassen“.
Am Beruflichen Gymnasium der BBS Idar-Oberstein lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen und Anwendungen der Biologietechnik kennen. Hierbei stehen nicht nur theoretische Inhalte im Vordergrund, sondern vor allem auch praktische Erfahrungen im Labor. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Forschungseinrichtungen wie dem Umweltcampus Birkenfeld und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) wird ein direkter Bezug zur Berufspraxis hergestellt. „Hier lernen wir vor allem durch praktische Experimente und Projekte“, berichtet Johannes Gregor, Schüler im Schwerpunkt Biologietechnik. „Das macht den Unterricht viel interessanter und hilft uns, das Gelernte besser zu verstehen“.
Das Berufliche Gymnasium im Allgemeinen zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung aus. In Projekten, Praktika und Laborübungen sammeln die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen, die ihnen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Zudem werden die Unterrichtsinhalte lebensnah vermittelt. Die Lehrkräfte legen großen Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie die erlernten Kompetenzen im Alltag und im späteren Beruf angewendet werden können. Diese praxistaugliche Bildung trägt dazu bei, dass die Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums bestens auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet sind. „Unsere Lehrkräfte bringen wertvolle Praxiserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel aus der Verfahrenstechnik mit. Dadurch können wir unseren Schülerinnen und Schülern Bildung auf höchstem Niveau bieten.“, so Schulleiter Markus Müller.
Neben dem Schwerpunkt Biologietechnik bietet die BBS Idar-Oberstein auch den Schwerpunkt Wirtschaft an. Dieser Schwerpunkt richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge und betriebswirtschaftliche Prozesse interessieren. Auch hier steht die praxisorientierte und lebensnahe Vermittlung der Unterrichtsinhalte im Vordergrund. Projekte, betriebliche Praktika und Exkursionen sind feste Bestandteile des Lehrplans und bereiten die Schülerinnen und Schüler optimal auf eine Karriere in der Wirtschaft vor.
Das Berufliche Gymnasium der BBS Idar-Oberstein bietet mit seinen Schwerpunkten Biologietechnik und Wirtschaft eine herausragende Möglichkeit, sich praxis- und lebensnah auf das Berufsleben vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von einer modernen und zukunftsweisenden Bildung, die ihnen beste Karrierechancen eröffnet. Wer sich für eine Ausbildung oder für ein Studium an Universitäten und Hochschulen in einem dieser spannenden und vielfältigen Bereiche interessiert, ist an der BBS Idar-Oberstein genau richtig.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der BBS Idar-Oberstein: www.bbs-io.de