Verkehrserziehung für Berufsfachschüler I: Sicherheit im Straßenverkehr im Fokus

Vor den Herbstferien fand bei einer Fahrschule in Kooperation mit der örtlichen Polizeidienststelle eine spezielle Veranstaltung zur Verkehrserziehung statt. Den Schülerinnen und Schülern wurde ein praxisnahes Programm geboten, welches die Bedeutung von Verkehrssicherheit und den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und Drogen thematisierte.

Drogen und ihre Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit

Die Veranstaltung war in drei Stationen aufgebaut, die die Jugendlichen in Gruppen durchlaufen haben. Eine Station begann mit einem informativen Vortrag der Polizei, der sich auf den Einfluss von Drogen auf das Fahrverhalten konzentrierte. Ein Polizeibeamter erläuterte, wie verschiedene Substanzen die Reaktionszeit, das Urteilsvermögen und die Koordination beeinträchtigen können.

Die Jugendlichen wurden auch über rechtliche Konsequenzen und die Auswirkungen von Drogen auf die eigene Gesundheit informiert. Die Polizei stellte eindringlich klar, dass die Kombination von Drogen und Fahren nicht nur das Leben des Fahrers, sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet.

Praktische Stationen der Fahrschule

Im Anschluss an den Vortrag konnten die Schüler an verschiedenen Stationen der Fahrschule teilnehmen, die das praktische Erleben von Verkehrssituationen ermöglichten.

  • Reaktionsspiel: An einer Reaktionswand konnten die Schüler ihre Reaktionszeit testen und erleben, wie Drogen die Fähigkeit zu reagieren beeinflussen.
  • Fahrsimulator: Ein weiterer Höhepunkt war die Simulation einer Autofahrt mit einer VR-Brille. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler eine realistische Autofahrt erleben und bekamen ein Gefühl für Komplexität der unterschiedlichen Situationen im Straßenverkehr.
  • Rauschbrillen: Mit Hilfe von Rauschbrillen konnten die Jugendlichen einen Parcours durchlaufen und den Einfluss von Drogen oder unterschiedlichen Promillewerten erleben.
  • Totwinkelschulung:  Damit die Jugendlichen ein Gefühl für die Gefahren im Straßenverkehr bekommen, konnten Sie hautnah erleben, welche Sichtwinkel Fahrer von PKW oder LKW im Straßenverkehr haben. Ergänzend dazu wurden die wichtigsten Verkehrsregeln für alle Verkehrsteilnehmer noch einmal thematisiert.

Positive Resonanz der Schüler

Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv. Viele der Teilnehmenden äußerten, dass sie durch die praktische Erfahrung ein besseres Verständnis für die Gefahren im Straßenverkehr gewonnen haben. Insgesamt war die Veranstaltung ein wichtiger Schritt zur Förderung von Verkehrssicherheit aller Beteiligten im Straßenverkehr. Ein großes Dankeschön geht an die Fahrschule, die diese Veranstaltung für unsere Schülerinnen und Schüler ermöglicht hat und an die Ortsgemeinde Niederbrombach, die für diesen Tag das Gemeindehaus kostenfrei zur Verfügung gestellt hat.

 

 

 

 

 

 

Bildunterschrift:

v. l. n. r.: Carsten Böhmer, Asrin Vergin, Kian Robles, Niklas Moraru, Martin Janke, Zakarya Jawich, Desteny Herzog, Milena Zimbelmann, Sophia Mittelstädt, Finja Schütz, Leonie Lichtenberger, Katharina Feifel