Am letzten Schultag vor den Sommerferien hatte die Klasse BSMFA24 (angehende medizinische Fachangestellte) die besondere Gelegenheit, Herrn Emil Morsch von der Stefan-Morsch-Stiftung, zu einem Erfahrungs- und Fachgespräch im Ethikunterricht zu begrüßen.

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz im rheinland-pfälzischen Birkenfeld ist die erste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Namensgeber ist Stefan Morsch, Sohn der beiden Gründer Hiltrud und Emil Morsch, bei dem als erster Europäer eine Stammzelltransplantation mit einem nicht-verwandten Spender durchgeführt wurde.

Im offenen Austausch vermittelte Herr Morsch sowohl medizinische Hintergründe als auch sehr persönliche Einblicke. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine wertvolle Möglichkeit, über das Fachwissen hinaus die menschliche und familiäre Dimension einer Erkrankung kennenzulernen, bei der eine Stammzellspende oft die einzige Überlebenschance darstellt.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Veranstaltung durch die Initiative und Mitorganisation einer Schülerin der BSMFA24 zustande kam.

Die Klasse und ihre Lehrerin Maria Wahsweiler bedanken sich herzlich bei Herrn Morsch für den bereichernden Austausch, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Empathie und Verantwortungsbewusstsein im Hinblick auf das Thema Stammzellspende stärkte.