Fachschule Technik

Ansprechpartner

Studiendirektor Christian Cloß

Studiendirektor

zuständig für:

  • Berufsschule Berufsfeld Metall
  • Berufsschule Berufsfeld Elektro
  • Fachschule Technik
  • Statistik
  • Stundenplanung

closs.christian@bbs-io.de

1. Zielsetzung

Sie wollen:

  • bessere berufliche Chancen,
  • mehr Verantwortung
  • ein höheres Einkommen,
  • sozialen Aufstieg,
  • die Berechtigung, an einer Fachhochschule in Rheinland-Pfalz zu studieren!

Sie sind qualifiziert durch:

  • den Abschluss einer mindestens zweijährigen, einschlägigen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Berufsausbildung
  • sowie den Abschluss der Berufsschule, sofern während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand
  • und eine anschließende, mindestens einjährige, einschlägige Berufstätigkeit

oder

den Abschluss der Berufsschule und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit im Bereich Maschinenbau/Maschinentechnik:

Dann nutzen Sie unsere Erfahrung in der Qualifikation zum staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinentechnik (Bachelor Professional in Technik).

2. Unterricht und Dauer

Wir qualifizieren und zertifizieren – Modulübersicht:

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • In beruflichen Situationen professionell kommunizieren
  • In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren
  • Projekte planen und leiten
  • In beruflichen Situationen professionell kommunizieren

 

Fachrichtungsbezogener Lernbereich

  • Fachliche Aufgabenstellungen mathematisch beschreiben und lösen
  • Baugruppen und deren Bauteile analysieren und dokumentieren
  • Bauteile und einfache Baugruppen dimensionieren
  • Verbindungsprogrammierte Steuerungen projektieren und in Betrieb nehmen
  • Fertigungsverfahren anwendungsbezogen auswählen und optimieren
  • Produktionsabläufe planen, vorbereiten und steuern
  • Numerisch gesteuerte Produktionssysteme programmieren und einrichten
  • Komplexe Baugruppen konstruieren und gestalten
  • Kraft- und Arbeitsmaschinen aufgabenbezogen und anforderungsgerecht auswählen
  • Werkstoffe und deren Prüfverfahren anwendungsbezogen auswählen
  • Ein Abschlussprojekt selbstständig planen, durchführen und auswerten

 

Wahlpflichtlernmodule

  • Komplexe Baugruppen konstruieren und gestalten
  • Baugruppen und deren Bauteile mit CAD Zusatzfunktionen erzeugen
  • Konstruktionen mit alternativer CAD-Software erstellen
  • Antriebskonzepte bewerten, auswählen und dimensionieren
  • Digital gesteuerte, automatisierte Systeme projektieren, programmieren und in Betrieb nehmen
  • Komplexe Steuerungsaufgaben mit automatisierten Systemen lösen
  • Methoden der mechanischen Verfahrenstechnik bewerten und auswählen
  • Ausbildung planen, vorbereiten, durchführen und abschließen

 

Modulliste zum Download: https://bbs-io.de/download/95/fachschule-technik/464267/fstm_einteilung_homepage.pdf

 

Dauer: 4 Jahre Teilzeit

 

Unterrichtszeit: An drei Tagen Montag – Dienstag – Donnerstag
17:00 Uhr – 21:00 Uhr (5 Unterrichtsstunden)

3. Abschluss

„Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinentechnik (Bachelor Professional in Technik)“

Der Abschluss gilt als eine der Meisterprüfung vergleichbare Prüfung und berechtigt gemäß § 65 Abs. 2 Satz 3 des Hochschulgesetzes zum unmittelbaren Hochschulzugang für das Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und an Universitäten in Rheinland-Pfalz.

4. Aufnahmevoraussetzungen

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Metallberuf,
  • das Abschlusszeugnis der Berufsschule und
  • mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (einschließlich der Berufsausbildung) in einem Metallberuf (muss bis zum Ende der Bildungsmaßnahme nachgewiesen werden)