Berufsfachschule I
Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
Fachrichtung Gewerbe und Technik
Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft / Sozialwesen
Fachrichtung Gesundheit und Pflege
1. Zielsetzung und Dauer
An unserer Schule vermittelt die Berufsfachschule I eine berufliche Grundbildung in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Sie fördert berufsbezogene und allgemeine Grundkompetenzen und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei dem Erkennen und Stärken individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Die Ausbildungschancen der Jugendlichen werden erhöht durch fachpraktisches Lernen. Der anschließende Besuch der Berufsfachschule II führt zum qualifizierten Sekundarabschluss I (= Mittlere Reife).
Die Berufsfachschule I wird in Vollzeitunterricht geführt und dauert ein Schuljahr. Sie kann einmal wiederholt werden, die Entscheidung trifft die Klassenkonferenz.
2. Aufnahmevorraussetzung
In die Berufsfachschule I wird aufgenommen, wer die Berufsreife (früher Hauptschulabschluss) oder ein gleichwertiges Zeugnis besitzt.
Vor der Aufnahme führt die Schule eine Berufs- und Schullaufbahnberatung durch.
Der schriftliche Aufnahmeantrag sollte bis zum 1. März bei der berufsbildenden Schule eingegangen sein.
3. Betriebspraktikum
Die Schülerinnen und Schüler suchen mit Unterstützung der Schule einen Praktikumsplatz und schließen einen Praktikumsvertrag ab. Soweit sie keine geeignete Stelle erhalten, findet das fachpraktische Lernen in der Schule statt.
Der Betrieb erstellt gegen Ende der Praxisphase eine Leistungsbewertung mit Hilfe eines Bewertungsbogens. Das Ergebnis des Bewertungsbogens geht als ein Leistungsnachweis in die Endnote jedes Praxismoduls ein. Das Betriebspraktikum orientiert sich an einem achtstündigen Arbeitstag. Die Arbeitszeiten sind an die jeweilige betriebliche Situation anzupassen.
4. Dokumentation der Leistungen
Am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler
- ein Zertifikat über den Erwerb beruflicher Grundkompetenzen,
- eine Dokumentation der Leistungen in den berufsübergreifenden Fächern,
- einen Qualifizierungsnachweis über die Teilnahme und die Ergebnisse der stärkeorientierten Methode und
- eine Schulbescheinigung über den Besuch und die Dauer des Bildungsganges sowie die Befreiung vom weiteren Schulbesuch
5. Unterrichtsfächer laut Stundentafel
A. Pflichtfächer | |
---|---|
I. Kernfächer | |
Deutsch/Kommunikation (K) | |
Englisch (K) | |
Mathematik (K) | |
Berufsbezogene Grundbildung (K) | |
Methodentraining (K) | |
Praxismodule (K) | |
II. Grundfächer | |
Sozialkunde/Wirtschaftslehre (G) | |
Religion oder Ethik (G) | |
Gesundheitserziehung/Sport (G) | |
Stärkeorientierte Methode (G) | |
B. Förderunterricht | |
C. Wahlunterricht (Grundfächer) | |
Biologie, Chemie oder Physik | |
Textverarbeitung | |
Arbeitsgemeinschaft |